Im Zentrum des Parterres befindet sich eine Statue, die einen betenden Knaben mit zum Himmel erhobenen Armen darstellt und die daher der Betende genannt wird.
Categoria: Collezione
Gino Parin (1826-1944), Portraits des italienischen Königs Vittorio Emanuele III und der italienischen Königin Elena von Montenegro. Öl auf Leinwand, 1930-1931
Die Portraits von Vittorio Emanuele III und Elena von Montenegro wurden Gino Parin vom Herzog Amadeus von Savoyen-Aosta in Auftrag gegeben, der 1931 seine Residenz in das Castello Miramare verlegte.
Joseph Jüttner, Erdglobus. Holz, Papier. Kupfer, Messing, 1839
Dieser Globus wurde aus mit Gips überzogenem Pappmaché und graviertem Kupfer hergestellt.
Kopie von F.X. Winterhalter (1805-1873), Portrait der Kaiserin Eugenie von Frankreich. Öl auf Leinwand, vor 1868
Die Herrscherin wird zu drei Vierteln abgebildet und trägt ein prächtiges weißes, mit aufwendigen Stickereien und Spitze verziertes Kleid.
Von C. Marochetti (1805-1867), Königin Viktoria von England, parisches Porzellan, 1862
Die Büste verewigt Königin Viktoria des Vereinigten Königreichs und Irland (1819-1901) mit einem Lorbeerkranz als symbolische Krone auf dem Haupt.
Chinesische Anfertigung, Becken für Fische. Bemaltes und glasiertes Porzellan, Mitte 18. Jahrhundert
Die bemalte Porzellanvase ist Teil eines Vasenpaares, das sich seitlich der Türen befand, die vom Audienzsaal in den Möwensaal führen.
Ippolito Caffi (Belluno 1809 – Lissa 1866), Nächtliches Fest in Venedig zu Ehren der Erzherzöge Maximilian und Charlotte, Öl auf Leinwand, 1857
Die Leinwand ist ein Zeugnis von Ferdinand Maximilians Aufenthalt in der Lagunenstadt in den zwei Jahren zwischen 1857 und 1859, in denen er das Amt des Generalgouverneurs des Königreichs Lombardo-Venetien innehatte und abwechselnd in Venedig, Mailand und Monza residierte.
Kleiner Tisch. Schwarzer belgischer Marmor, Glaspaste, vergoldetes Holz, 19. Jahrhundert
Der Überlieferung nach war dieser Tisch ein Hochzeitsgeschenk von Papst Pius IX. anlässlich der Hochzeit von Maximilian und Charlotte.
Schrank. Teak, Ebenholz, Elfenbein, Messing, 17. Jahrhundert
Dieser Schrank, der im Portugiesischen contador genannt wird, wurde wahrscheinlich in der indischen Kolonie Goa hergestellt und ist auf das 17. Jahrhundert datierbar.
Umberto Noni (Triest 1892 – Rom 1971), Stillleben mit Weltkarte, Öl auf Leinwand, 1931
Das Gemälde wurde 1931 von dem Triester Maler Umberto Noni während seines Aufenthalts im Schloss von Herzog Amadeus von Savoyen-Aosta angefertigt, der es in die Bibliothek Maximilians hängen wollte, die er als sein eigenes Arbeitszimmer benutzte.
- 1
- 2